Lernkarten – oder auch Karteikarten genannt – sind ohne Zweifel die beste Methode, um Faktenwissen effizient und effektiv zu lernen. Nun kann man Faktenwissen wie Vokabeln, Definitionen oder Formeln für Schule und Studium auf Papierkarten lernen. Diese wiesen jedoch gegenüber digitalen Lernkarten erhebliche Nachteile auf. Dazu zählen:
- Schnellerer Verschleiß
- Längerer Zeitaufwand bei der Suche einer bestimmten Lernkarte
- Keine unendliche Bearbeitbarkeit der Karte
- Unleserliche Handschrift
- Leichterer Verlust
- Gebundenheit an ein Medium (Papier)
- Höheres Gewicht
Wo erstellt man am besten digitale Lernkarten?
Programme zum Erstellen digitaler Lernkarten gibt es im Netz wie Sand am Meer. Jedoch werden nur wenige höheren Ansprüchen z.B. der von Studenten gerecht. Die Anwendung CoboCards ist beispielsweise eine Karteikarten Software, die diesen Ansprüchen entspricht. Über 80.000 Nutzer vertrauen auf dieses Programm und haben dort bereits ca. 8 Millionen digitale Lernkarten erstellt, die sogar im Pool kostenlos mit der Community geteilt werden.
Wie geht man aber nun vor beim Erstellen und Lernen mit Lernkarten?
Schritt 1: Kostenlose Anmeldung
Im ersten Schritt sollte man sich kostenlos für die Webanwendung anmelden. Hierfür ist lediglich die Eingabe einer gültigen E-Mail Adresse ausreichend. Das Passwort wird einem zugesandt.
Mit diesem kostenlosen Account stehen einem zwei Kartensätze und viele der Funktionen zur Verfügung. Mit diesem Account sollte man nun testen, ob das Lernen mit Lernkarten überhaupt etwas für einen ist.
Schritt 2: Kartensatz und Karten anlegen
Nach der Anmeldung klickt man auf der Begrüßungsseite auf den Button „Home“. CoboCards ist recht einfach und intuitiv zu nutzen. Im nächsten Fenster findet man links oben den Button „Neuen Kartensatz erstellen“. Diesem gibt man dann einen Namen (z.B. Biologie).
Im darauffolgenden Fenster findet man erneut links oben den Button „Neue Karte erstellen“. Auf diesen geklickt, sitzt man quasi vor einer leeren Karteikarte. Im Feld „Frage“ formuliert man nun eine Frage (z.B. Wer ist der Begründer der Genetik?). Im Feld „Antwort“ notiert man hierzu die Antwort (Georg Mendel). Wer will, kann seine Antwort formatieren, Formeln, Quellen oder Schlagwörter hinzufügen. Mit Klick auf den Button „Speichern“ wird die Karte abgespeichert.
Diesen Prozess wiederholt man solange, bis alle Lernkarten soweit erstellt sind. Das Schreiben eigener Lernkarten ist zu bevorzugen, da beim Schreiben bereits der Lernprozess beginnt. Außerdem kann so jeder in seiner eigenen, für ihn verständlichen Sprache formulieren.
Schritt 3: Das Lernen der Lernkarten
Sind alle Karten erst einmal fertiggestellt, beginnt das Lernen der beschriebenen Karteikarten. CoboCards bietet hierfür zwei Möglichkeiten:
- alleine Lernen
- gemeinsam Lernen