So wird ein Abwassertank richtig eingesetzt

Wassertanks können durch einen Fachbetrieb oder in Eigenregie auf dem eigenen Grundstück platziert werden. Allgemein gibt es Rechtsvorschriften, die neben gewissen Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten sind. Fachbetriebe haben eine lizenzierte Genehmigung und hier erhält der neue Tankbesitzer alles aus einer Hand. Bei einem Eigeneinbau muss zusätzlich Fachpersonal zur Abnahme des Tanks kontaktiert werden.

Aufstellen eines Tanks im Wasserschutzgebiet

Wenn sich das eigene Grundstück an einem Wasserschutzgebiet befindet, müssen besondere Richtlinien beachtet werden. Abwasseranlagen müssen immer mit einer Doppelwand oder einer gleichwertigen Alternative gesichert sein. Im Abstand von fünf Jahren nach der ersten Prüfung muss ein Fachmann die Dichtheit des Tanks abnehmen. Kunststofftanks unterliegen zudem einer besonderen Zulassung der Bauaufsicht. Es handelt sich dabei um die Überprüfung der vorhandenen Bautechnik. Alternative Tanks aus Beton oder Stahlbeton bedürfen dieser separaten Zulassung nicht, da diese ausschließlich von zertifizierten Firmen hergestellt werden.

Einbau eines Wassertanks auf dem Grundstück

Die Fläche, die künftig der Wassertank einnehmen soll, muss mit einem Bagger ausgegraben werden. Die Tiefe richtet sich nach der Höhe des Tanks. Der ausgehobene Boden darf anschließend nicht zum Befüllen oder Verdecken des Lochs verwendet werden, in dem der Tank platziert wird. Als Untergrund für das Solenbett ist Kies 4/16 zu verwenden. Dieser muss gleichmäßig auf der Grundfläche verteilt sein, ohne dass der Tank zur Seite neigt. Zur Einbettung des Tanks muss das Material Rundkornkies 4/8 verwendet werden. Bevor es jedoch zum Einsetzen des Abwassertanks kommt, ist dieser auf seine Unversehrtheit hin zu überprüfen. Dieses wird durch eine Sichtprüfung sowohl von außen als auch von innen durchgeführt. Für die innere Sichtung ist eine Lichtquelle zu verwenden, mit der der Innenraum vollständig ausgeleuchtet werden kann. Gibt es keine Beanstandungen, kann nun mit dem Einbau begonnen werden.

Domschacht und Dichtigkeit auf dem Prüfstand

Am Dom des Tankes kann eine Domschachtverlängerung angebracht werden. Diese Verlängerung ist so anzubringen, dass sie von außen nicht beschädigt werden kann. Idealerweise kann sie bei Bedarf mit einer Kappe zugedeckt oder verschraubt werden. Es ist darauf zu achten, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Schachtes gelangen. Das Befahren der Wassertankfläche ist strikt verboten, da die Tonnenlast eines Fahrzeugs den Tank beschädigen kann. Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Tank von einer Fachperson auf seine Dichtheit hin überprüft werden. Nach der Prüfung wird ein Protokoll durch den Abnehmer ausgestellt.

 

About Manuela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert