Durch zunehmendes Naturbewusstsein der Heilungssuchenden ist Teebaumöl inzwischen für viele ein facettenreiches Hilfsmittel im täglichen Leben geworden. Woran kann sich der Konsument heute orientieren?
Auf dem Markt finden sich die unterschiedlichsten Produkte und Qualitätsniveaus. Von industriell gefertigt, bis biologisch einwandfrei klassifiziert. Für den Kaufinteressenten ist dies oft verwirrend.
Für die Qualitätswahl ist sicherlich auch Ihr gewünschter Verwendungszweck ausschlaggebend.
Vielfältigkeit von Teebaumöl
Im Einsatz gegen Pilzinfektionen, Herpesausschlag, Hautunreinheiten, etc., sowie auch als Desinfektionsmittel (antiseptisch, antibakteriell) bei Verletzungen beweist Teebaumöl seine Stärke.
Fuer Öko-Hausfrau/-mann besteht auch die Möglichkeit Teebaumöl bei der täglichen Pflege des Haushalts einzusetzen; ein paar Tropfen Teebaumöl ins klare Wischwasser desinfiziert auf natürliche Art und Weise Ihre Böden und Nutzflächen.
Viele naturbewusste Haustierhalter schwören auf Teebaumöl zur Desinfektion der Schlafplätze bzw. auch für das Bad ihres geliebten Vierbeiners, um das Ungeziefer fernzuhalten.
Aufgrund der Intensität, speziell bei Nutzung von reinem, konzentriertem Teebaumöl ist hier aber zu Vorsicht geraten.
Sensible Menschen und auch Haustiere, können mit Hautreaktionen allergischer Art reagieren.
Vorsorglich eine Allergieüberprüfung in Form eines Tropfens in die Armbeuge durchführen.
Auch ist der direkte Kontakt mit Augen zu vermeiden.
Beim Haushaltseinsatz können chemische Reaktionen mit anderen Putzmitteln entstehen.
Qualitätskriterien für Ihren Einkauf von Teebaumöl
Die Relation zwischen Preis und Qualität, wie auch die Gebindegrösse ist sicher schon eine Orientierungshilfe. Ein Angebotsvergleich der Produkte/Einheiten schützt Sie vor Fehlkauf.
Bei sogenannten “Billigangeboten” ist Vorsicht angesagt.
Das authentische, echte Teebaumölwird gleichzeitig den Vermerk des lateinischen Namens “Melaleuca alternifolia” aufweisen. Denn auch Öle der artverwandten Melaleuca leucadendra, oder Niauli-Öll, sind oft als Teebaumöl deklariert. Hier fehlen jedoch die wertvollen Bestandteile.
Melaleuca alternifolia, Teebaum ist in Australien und Tasmanien beheimatet. So sind Informationen über diese Herkunftsländer, sowie die Angabe eines Ablaufdatums schon Qualitätshinweise.
Anerkannte, offizielle BIO- und Demeter-Zertifikate versichern Ihnen den kontrollierten Anbau nach geprüften Kriterien. Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau kbA sind auf Pestizide getestet und zum Einsatz in der Naturmedizin zugelassen.
Achten Sie auf zwei spezielle Anteile des Teebaumöl. Qualitativ hochwertiges Teebaumöl sollte weniger als 4 % Cinöle und über 35 % Terpin-4-ol aufweisen.