Wie die Profis beim Stress-Abbau im Betrieb helfen

Zu einem funktionierenden betrieblichen Gesundheitsmanagement gehört das betriebliche Stressmanagement unabdingbar dazu. Denn Stress kann krank machen und in letzter Konsequenz zu Burnout führen. Für die Gesunderhaltung von Mitarbeitern und Führungspersonal stehen drei unterschiedliche Formen des Stressmanagements zur Verfügung. Beim instrumentellen Stressmanagement versuchen die Verantwortlichen, auslösende Stressoren zu reduzieren oder idealerweise völlig zu beseitigen. Das kognitive Stressmanagement setzt nicht an den äußeren Ursachen an, sondern konzentriert sich auf den Umgang der Betroffenen mit dem Phänomen Stress. Beim palliativ-regenerativen Stressmanagement geht es um die negativen Reaktionen auf stressige Situationen und deren Eindämmung, beispielsweise mit Entspannungstechniken. Beim Aufbau eines betrieblichen Stressmanagements ist die Inanspruchnahme der Kompetenz von erfahrenen Profis zu empfehlen.

Was können die Profis tun?

Um im eigenen Betrieb ein optimales Stressmanagement aufzubauen, das auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, können die Profis helfen. Sowohl die Planung als auch die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen geht mit fachkompetenter Hilfe reibungsloser vonstatten.

Zunächst müssen jedoch die jeweiligen Ursachen von Stress ermittelt werden. Das funktioniert mit dem neutralen Blick eines außenstehenden Fachmannes wesentlich besser als von innen heraus. Sind die Ursachen ausgemacht, wird der Status quo bestimmt. Ausgehend vom Ist-Zustand werden dann die Ziele festgelegt und adäquate Maßnahmen für deren Erreichen gefunden. Bereits im Prozess der Umsetzung werden diese Maßnahmen regelmäßig überprüft und bewertet. Steht das betriebliche Stressmanagement auf einer stabilen Basis, sind die Verantwortlichen später in der Lage, die gesamte Organisation selbst durchzuführen. Die durch den Fachmann angeleitete Einführung sorgt dabei für einen langfristigen Erfolg.

Selbstmanagement der Verantwortlichen

Die verantwortlichen Führungskräfte können jedoch ein funktionierendes Stressmanagement nur dann dauerhaft aufrechterhalten, wenn sie damit bei sich selbst anfangen. Denn gestresste Manager sind nicht die beste Voraussetzung für ein erfolgreiches Stressmanagement. Die Verantwortlichen müssen es deshalb vermeiden, sich mit zu vielen Aufgaben zu überlasten. Die Kommunikation mit der Geschäftsleitung muss genauso klar geführt werden wie der Kontakt mit den Mitarbeitern. Auch die Kommunikation ins private Umfeld sollte stimmen, damit eine befriedigende Work-Life-Balance gefunden werden kann. Denn ohne adäquaten Ausgleich kann eine Stressprävention nicht funktionieren. Jede Führungskraft muss hier mit gutem Beispiel voran gehen und sich genügend Erholungsphasen schaffen.

Ganzheitliches Stressmanagement

Um Stress auf Dauer zu vermeiden müssen alle Aspekte des Lebens ins Stressmanagement einbezogen werden. Denn sowohl psychische als auch physische Faktoren können krankmachenden Stress verursachen. Das gilt nicht nur für die Arbeitswelt, sondern auch für den privaten Bereich. Für alle belastenden Situationen ist die Erhaltung der Entspannungsfähigkeit oberste Priorität. Das geht am einfachsten mit schon vorher erlernten Entspannungstechniken.

Für die Stressprävention ist auch ein effizientes Zeitmanagement von großer Bedeutung. Hier können die Profis ebenfalls behilflich sein, indem sie die Führungskräfte anleiten, ihre Arbeitszeit optimal nutzen zu können. Die erlernten Strategien werden dann je nach Bedarf an die Mitarbeiter weiter gegeben.

Ein wichtiger Punkt beim Thema Stress ist des Weiteren die mentale Einstellung zu Überlastungssituationen. Die Profis geben Methoden an die Hand, mit denen dem Stress die Bedrohlichkeit genommen werden kann. So bekommt jeder Mitarbeiter das Rüstzeug, sich belastenden Umständen zu stellen. Allein das Gefühl, Strategien zur Verfügung zu haben, um mit bestimmten Konstellationen umgehen zu können, mindert das Stresspotential.

About Manuela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert